E-Auto-Förderung kehrt 2026 zurück

Die Bundesregierung bringt die E-Auto-Förderung zurück – ab 2026 mit klaren Zielen und neuen Spielregeln. Das überarbeitete Programm soll insbesondere Haushalte mit mittlerem und geringerem Einkommen sowie kleine Betriebe beim Einstieg in die Elektromobilität unterstützen.
Gezielte Förderung statt Gießkanne
Kern des neuen Fördermodells ist eine überarbeitete Kaufprämie, die voraussichtlich zum 1. Januar 2026 starten wird.
Geplant ist ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für reine Elektroautos mit einem Netto-Listenpreis unter 45.000 Euro. Fahrzeuge oberhalb dieser Grenze sollen nicht berücksichtigt werden – die Förderung richtet sich damit klar auf den Massenmarkt und vermeidet Mitnahmeeffekte im Premiumsegment.
Gefördert werden ausschließlich Modelle, die weniger als 50 Gramm CO₂ pro Kilometer ausstoßen. Plug-in-Hybride sind bewusst ausgeschlossen. Ein klares Signal: Die Bundesregierung möchte den Umstieg auf vollelektrische Fahrzeuge gezielt vorantreiben.
Auch Gebrauchte profitieren
Neu ist die geplante Unterstützung beim Kauf gebrauchter Elektroautos. Damit wird Elektromobilität für noch mehr Menschen erschwinglich – besonders für jene, die bisher keinen Zugang zu einem neuen E-Auto hatten. Die Auszahlung der Prämie soll nach der Zulassung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erfolgen.
Soziales Leasing für mehr Teilhabe
Ein weiterer Schwerpunkt ist das geplante soziale Leasingmodell:
Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen sowie kleine Unternehmen sollen E-Fahrzeuge künftig über staatlich geförderte Leasingverträge nutzen können – ohne hohe Anschaffungskosten.
Damit orientiert sich Deutschland an erfolgreichen Beispielen aus Frankreich und Italien, wo einkommensabhängige Zuschüsse den Absatz bezahlbarer Elektroautos deutlich gesteigert haben.
Drei Milliarden Euro bis 2029
Finanziert wird das Programm aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie dem EU-Klimasozialfonds. Bis 2029 stehen rund drei Milliarden Euro zur Verfügung. Ein Teil der Mittel soll zudem in den Ausbau der Ladeinfrastruktur fließen – für eine nachhaltige und sozial verträgliche Verkehrswende.
Unser Fazit
Mit der Neuauflage der E-Auto-Förderung setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen: Elektromobilität soll bezahlbar, zugänglich und alltagstauglich werden – für alle. Entscheidend wird nun sein, dass die Umsetzung unbürokratisch erfolgt und die Mittel schnell dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
Die WIEST GROUP begleitet Sie auf Ihrem Weg in die Elektromobilität – mit starken Marken, kompetenter Beratung und attraktiven Angeboten rund um Volkswagen, Audi, Škoda und Porsche.
Informieren Sie sich schon heute über unsere Elektro-Modelle und Leasingmöglichkeiten.